Coach und Wegbereiterin
für ganzheitliche Gesundheit
Heilfasten – Wie man durch Verzicht gewinnt
VON KATRIN BOCHYNEK – 16.03.2021

Affiliatelinks/Werbelinks
Einige in diesem Text verwendeten Links sind sogenannte Affiliate Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Wir leben in einer Welt der Überflutung. Verzicht ist mittlerweile ein Fremdwort geworden. Der Überfluss ist unser ständiger Begleiter und wir haben ihn als Selbstverständlichkeit angenommen. Ein ständiges Überangebot lässt uns abstumpfen und unsere Dankbarkeit weniger spüren.
Vor mehr als 8 Jahren habe ich das Heilfasten entdeckt. Das komplette Gegenteil von dem was wir als Gesellschaft heute leben. Es ist der bewusste und freiwillige Verzicht auf Nahrung und sowohl eine körperliche als auch eine seelische Reinigung. Heilfasten ist mehr, als nur nichts zu essen.
»Es bedeutet unserem Körper dem Raum zu geben, dem wir ihm im Alltag oft nehmen. Es bedeutet hinzuhören, wo wir sonst ignorieren und Heilung zuzulassen wo Krankheit herrscht.«
Es ist die Möglichkeit wieder in eine tiefere Verbindung mit uns selbst zu kommen und Neues zuzulassen.
Verzicht bedeutet, dem Körper und die Seele zur Ruhe kommen zu lassen. Aus Ruhe entsteht die Kraft der Klarheit. Klarheit bringt uns Freude und Zufriedenheit, lässt uns Entscheidungen treffen und neue Ideen finden.
Buchinger Fasten als sanfte Alternative
Wir Menschen Fasten schon seit fast 4.000 Jahren. Oft aus religiösen Gründen. Das Heilfasten, so wie wir es heute kennen, entstand Anfang des 20. Jahrhunderts durch Dr. Otto Buchinger und Dr. Franz Mayr. Sie haben es in die Öffentlichkeit getragen und 1953 auch die erste Heilfastenklinik ins Leben gerufen. Heilfasten nach Buchinger ist eine sanftere Art des Fastens und somit für sehr viele Menschen umsetzbar. Sanfter darum, weil hier nicht nur Wasser getrunken wird, sondern zusätzlich Tees, Gemüsebrühe, etwas frisch gepressten Saft und 1-2 EL Honig am Tag erlaubt sind. Wir erreichen somit eine Energiezufuhr von etwa 350-400 kcal. Es ist Also keine Nulldiät.
Der Körper bekommt noch genug Mineralien und Vitamine zugeführt, was die sogenannten Fastenkrisen abmildert. Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme oder Krankheitsbedingte Erstverschlimmerungen wie Schmerzen bei Rheuma, Blutzucker Schwankungen bei Diabetes oder stärkerer Juckreiz bei Neurodermitis, überkommen einen weniger stark. Die geringe Zufuhr an Nährstoffen fängt die Symptome gewissermaßen ab. Die Versorgung des Körpers ist also einerseits gesichert und dennoch kommen wir in den Genuss der positiven Fasteneffekte.
Vorbereitungen des Heilfasten
Eingeleitet, wird der Fastenprozess durch eine gute Vorbereitung. In der Regel beginnt man mit 1-3 Entlastungstagen. Hier nehmen wir kleine Portionen zu uns. Unverarbeitete und leicht verdauliche Nahrungsmittel kommen auf den Tisch. Da alle tierischen Produkte, Verarbeitetes, Zucker und Alkohol schwer verdaulich sind und den Körper eher belasten, anstatt zu unterstützen. Im Besten Fall isst man hier also vegan. Diese Entlastungstage dienen sowohl unserer mentalen Einstellung auf das Fasten als auch der körperlichen Vorbereitung. Der Übergang vom Essen zu Verzicht wird somit erleichtert.
Darmentleerung vor dem Fasten
Das Fasten selbst beginnt mit dem berühmtem Glaubersalz, um unseren Darm einmal komplett zu entleeren und in den Ruhemodus zu versetzen. Personen mit einem empfindlichen Darm, können auch auf sanftere Abführmaßnahmen zurückgreifen. Beispielsweise Sauerkraut- oder Pflaumensaft.
Autophagie als Jungbrunnen
Kompletter Kalorienverzicht für einen Zeitraum von mindestens 14 Stunden oder eine länger andauernde Reduzierung der Kalorien auf ein Minimum, wie es beim Heilfasten der Fall ist, regt die Autophagie an. Dies ist wohl eines der wichtigsten Phänomene welches das Fasten in den Fokus der Wissenschaft gerückt hat. Autophagie bedeutet übersetzt: sich selbst aufessen. Beim Heilfasten passiert im Körper etwas unfassbar Faszinierendes. In den ersten 24 bis 48 Stunden leeren sich deine Glykogenspeicher der Leber. Ist dieser alle, so geht es an die Eiweiße in deinen Muskeln. Für Jeden ambitionierten Sportler kann ich hier nur sagen: Nicht abschrecken lassen. Der Muskelabbau erfolgt nur maximal bis zum 4. Tag. Dann wird die Energie größtenteils aus unseren Fettdepots gewonnen. Der Übergang erfolgt nicht abrupt, sondern fließend. Da man sich während des Fastens zusätzlich viel bewegen sollte, wird dem Muskelabbau zusätzlich entgegengewirkt. Viele Sportler berichten sogar während des Heilfastens von einer Leistungssteigerung. Dem kann ich mich nur anschließen.
Jetzt wird alles leichter…
Ab dem 4. Tag wird alles leichter. Wir haben das erste Fastentief meist hinter uns, haben uns an den neuen Zustand gewöhnt und unser Stoffwechsel hat auf Autopilot umgeschaltet. Das heißt, er bekommt seine Energie nicht mehr vom Außen, sondern ernährt sich komplett selbst. Und hier kommt die Autophagie ins Spiel. Mit jedem weiteren Fastentag werden mehr und mehr Fettzellen abgebaut. Wir verlieren hier nicht nur das Fett an sich, sondern auch das was in ihrem Inneren eingeschlossen war. Fett bindet nämlich unter anderem auch viele Stoffe im Körper, welche wir gerne als `Abfallstoffe` bezeichnen. Unter anderem auch Umweltgifte. Einerseits ist es gut, dass diese beim Fasten ausgeschieden werden können, setzt aber auch voraus, dass man seinen Körper in dieser Phase gut unterstützt und je nach körperlicher Beschaffenheit, ärztlich begleiten lässt.
Mit Leberwickeln und Brennnesseltee die innere Reinigung unterstützen
Gesunde Menschen ohne Vorerkrankungen können problemlos ein bis zwei Wochen Fasten. Die Schadstoffausschwemmung sollte man durch verschiedene Maßnahmen unterstützen. Niere und Leber arbeiten bei Heilfasten auf Hochtouren. Hier helfen Brennnessel- und basische Tee’s, Basenpulver und auch körperliche Anwendungen wie der berühmte Leberwickel. Mit der Umstellung des Körpers auf den inneren Stoffwechsel, werden unsere Selbstheilungskräfte aktiviert. Der Fokus liegt nun nicht mehr auf Nahrungsaufnahme und -Verdauung, sondern auf Reinigung. In Fastenzeiten hat unser Körper ca. 40% mehr Energie zur Verfügung, da diese durch die fehlende Verdauungsarbeit freigesetzt wird. Wir bemerken das oft, an weniger Schlafbedarf und einer gleichmäßigeren Energieverteilung über den Tag hinweg.

Fasten gilt für viele Menschen eine Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit.

In meinem kostenlosen Webinar, findest du weitere wertvolle Anregungen.
Das Fasten beenden
Irgendwann hat aber auch das Fasten ein Ende und wir müssen unseren Körper wieder langsam an das Essen heranführen.
»Jeder Dumme kann Fasten aber das Fasten brechen kann nur ein Weiser.«
George Bernard Shaw
Die Aufbautage gestalten so ähnlich wie die Entlastungstage. Sie schärfen unsere Sinne und unser Bewusstsein für Ernährung. Erst hier wird bewusst, wie wenig wir an Essen wirklich brauchen. Diese Zeit gibt uns die Möglichkeit alte Gewohnheiten zu hinterfragen, neues einzuführen und wieder zwischen wirklichen Hunger, emotionalem essen und Appetit unterscheiden zu können.
Wichtig!
Beim Fasten geht es nicht um höher, schneller, weiter. Viel mehr geht es darum, eine Verbindung zu sich selbst herzustellen. Wieder zu spüren wo die eigenen Grenzen liegen und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, was mein Körper braucht oder mir mitteilen möchte um dann gezielt darauf eingehen zu können. Deswegen mach dich frei von sämtlichen Vorgaben, Richtlinien und Empfehlungen. Der Zeitpunkt wann dein Fasten zu Ende ist, bestimmt kein Buch oder Außenstehender, sondern alleine du. Dein Körper trifft immer die richtigen Entscheidungen. Vertrauen ihm.
Mehr zum Thema Fasten erfährst du hier.
Das könnte dich auch interessieren
Entdeckungen

Dein Podcast für Mut, Authentizität und Selbstfindung
Hier geht’s um Themen wie Achtsamkeit, Mut, Herausforderungen meistern, Überwindung von Ängsten, daneben auch um Kreativität, Körperwahrnehmung, Gefühle und vieles mehr.
Abonniere den Podcast auf:

Du hast eine Themen-Idee für einen Podcast? Lass es mich gerne wissen – neben eigenen Themen greife ich gern deine Idee auf!